FEI e.V. fördert die Wissenschaft und Forschung des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart.
Im Mittelpunkt der Förderung stehen die Erforschung einer effizienten Nutzung von Ressourcen und des Schutzes natürlicher Ressourcen unter natur- und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten. Besonderes Augenmerk gilt den Stoffströmen im urbanen Wasserkreislauf, der integrierten Wasserbewirtschaftung und dem nachhaltige Gewässerschutz sowie dem urbanen Feststoffkreislauf unter besonderer Berücksichtigung der Sekundärressourcen.
Aufgaben und Tätigkeiten:
- Entwicklung von betriebs- und volkswirtschaftlich vertretbaren umweltverträglichen Verfahren für die Praxis
- Begutachtung und Prüfung von auf dem Gebiet des Gewässerschutzes, der Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft, der Abfallwirtschaft sowie der Kreislaufwirtschaft entwickelten Technologien, Verfahren, Einrichtungen und Apparate
- Unterrichtung von Fachleute über die Fortschritte und Forschungsergebnisse auf den vorgenannten Gebieten und deren Veröffentlichung
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit auf den Gebieten des Gewässerschutzes, der Siedlungs- und Abfallwirtschaft sowie der Gesundheitstechnik
FEI e.V. veranstaltet federführend folgende Tagungen:
- ABWASSERKolloquium (früher Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium)
- TRINKWASSERKolloquium
- DEPONIEForum
FEI e.V. führt die Veranstaltungen in enger Zusammenarbeit mit Ministerien des Landes Baden-Württemberg, der LUBW, Regierungspräsidien, sonstigen Behörden und Institutionen wie bspw. die DWA e.V., BWK e.V. und DGAW e.V. durch.